
Veranstaltungen
Hüttenstützpunkte
Die genauen Adresse unserer Hüttenstützpunkte finden Sie unter den folgenden Links zu Google Maps:
Donnerstag, 21.09.2023, 20.00 Uhr
Der Karnische Höhenweg:
Im Angesicht der Dolomiten
Treffpunkt: Geldern Lindenstuben
Im Süden Österreichs an der italienischen Grenze befinden sich die Karnischen Alpen. Diese gehören wie die Dolomiten zu den Südlichen Kalkalpen. Der Karnische Höhenweg verläuft über den Hauptkamm der Karnischen Alpen und erstreckt sich entlang der Grenze zwischen Osttirol, Kärnten, dem italienischen Südtirol und Friaul. Er ist ca. 100 km lang und verläuft nahezu in Ost-West-Richtung.
Der westliche Abschnitt des Karnischen Höhenweges ist bei Bergwanderern der beliebtere und besitzt eindeutig alpineren Charakter mit deutlichen Höhen über der 2000-Meter-Marke. Vom 30.7. bis 8.8.2022 wurde dieser höhere, spannendere und aussichtsreichere Abschnitt begangen, immer mit Blick auf die Dolomiten und Hohen Tauern. Die Tour war rund 65 km lang. Dabei mussten ca. 5100 Höhenmeter im Anstieg und ca. 5600 Höhenmeter im Abstieg überwunden werden.
Der Referent berichtet vom Ablauf dieser wunderbaren und erlebnisreichen Tourenwoche, von der schönen und abwechslungsreichen Landschaft und der Routenführung, die immer entlang bzw. über die Gipfel des Grenzkammes – mal auf italienischer und mal auf österreichischer Seite – verlief. Der Karnische Höhenweg mit seinen fantastischen Aus- und Tiefblicken ist ein „Muss“ für jeden Bergwanderer.
Referent: Wilfried Sieben
Multivisionsvortrag

Donnerstag, 19.10.2023, 20.00 Uhr
Der Matterhorn Treck:
Viertausender – Schau im Wallis
Treffpunkt: Geldern Lindenstuben
In der Schweiz im südlichen Wallis, genauer im Mattertal, liegt am Talende Zermatt mit dem weltbekannten Matterhorn. Aber viele weitere Viertausender umgeben den Zermatter Gebirgskessel.
In Zermatt startet der fünftägige Treck, immer im Angesicht eines „Weltstars“, nämlich dem Matterhorn. Auf Bergpfaden, die aufgrund des Klimawandels kaum noch über Eis führen, wird in Höhen über 2500 m der Talkessel umrundet, mit dem Matterhorn als ständigem Blickfang. Aber auch die übrigen Viertausender bilden eine herrliche Kulisse. Vor allem auf der 3030 m hoch gelegenen Gandegghütte ist man den höchsten Bergen der Schweiz mit ihren Gletschern zum Greifen nahe.
Die Referentin, die sich mit ihren beiden Schwestern auf diesen Matterhorn-Treck begeben hat, berichtet mit beeindruckenden Bildern vom Ablauf der Tour, dem Matterhorn und der grandiosen Viertausender-Schau.
Referentin: Bettina Verbeek
Multivisionsvortrag
Eintritt: frei

Donnerstag, 23.11.2023, 20.00 Uhr
Durch den Nationalpark Berchtesgaden
Treffpunkt: Lindenstuben Geldern
Der Nationalpark Berchtesgaden ist der einzige Nationalpark in den deutschen Alpen. Hier kann sich die Natur ohne Eingriffe des Menschen frei entfalten. Aber dennoch bietet der Nationalpark ein vielseitiges Netz von Wanderwegen bis hin zu alpinen Steigen.
Im August 2022 durchquerte eine Gruppe der Bergfreunde Kleverland den Nationalpark und umrundete dabei den Königssee. Dabei dienten das Carl-von Stahl-Haus, die Gotzenalm, die Wasseralm in der Röth, das Kärlingerhaus am Funtensee, das Riemannhaus und das Ingolstädter Haus als Stützpunkte.
Der Referent berichtet von dieser landschaftlich abwechslungsreichen Tour, u. a. von der Durchquerung des Steinernen Meeres (Kärlingerhaus – Riemannhaus – Ingolstädter Haus) und dem Anstieg zum Königssee.
Referent: Thomas Jagusch
Multivisionsvortrag
Eintritt: frei

Freitag, 24.11.2023, 19.00 Uhr
Durch den Tauernnationalpark
Ein Film von Ulrich Kähler
Jahresabschlussveranstaltung der Sektion
Veranstaltungsort: GOLI Theater, Brückenstraße 30, 47574 Goch
Der Venediger-Höhenweg zählt die den großartigsten und anspruchsvollsten Hochgebirgsdurchquerungen in den Ostalpen. Dieses liegt sowohl am Namensgeber, dem Großvenediger, einem der großen und namhaften Gipfelziele; aber auch an den Zustiegen aus dem Pinzgau, dem Virgental und Innergschlöss und dem großartigen Wegenetz und der Hüttendichte.
Ulrich Kähler und seine Begleiter sind dem Ruf des Venedigers von Hinterbichl im hintersten Virgental gefolgt und starteten ihre Tour auf der Essener-Rostocker-Hütte, in der es – falls noch nicht bekannt – eine Klever Stube gibt.
Was seine Fotografier- und Filmambitionen angeht, hat Ulrich Kähler in den letzten Jahren in die Technik und das Know-How investiert. Und das hat sich ausgezahlt, ist doch eine durchweg auch höheren Ansprüchen Stand haltende Dokumentation über den Tauernnationalpark entstanden.
Mit durchschnittlichen Gehzeiten von 6-8 Stunden und in Höhen bis zu 3000 Meter führten die teilweise versicherten Pfade die Gruppe auch in die Johannis-, Badener- und Bonn-Matreier-Hütte.
Beeindruckende Aussichten auf den Venediger, eine Vielzahl weiterer Dreitausender, Gletscherfelder und Wasserfälle ließen die Wandervögel aus dem Kleverland – und das bei bestem Wetter – voll auf ihre Kosten kommen.
Wir erwarten Euch am 24.11.2023, um 19.00 Uhr im Foyer des Kinos, wo wir zunächst eine Erfrischung und einen Imbiss reichen. Wir freuen uns auf interessante Gespräche. Darüber hinaus haben wir noch den einen oder anderen Programmpunkt im Visier, wo wir aber noch nichts verraten wollen.
Wenn Ihr dabei sein wollt – auch damit wir die Erfrischung und den Imbiss mengenmäßig kalkulieren können – meldet Euch doch kurz unter info@dav-kleverland.de an.
Eure Teilnahme ist kostenlos. Falls ihr Freunde mitbringen wollt, die nicht im Alpenverein sind, zahlen diese 10 Euro.
Referent: Ulrich Kähler
Filmvorführung
