Klettern

Ich stelle mich vor:
Mein Name ist Wolfgang Huwe,
Mein Name ist Wolfgang Huwe, Jahrgang 1972, Sachkundiger gemäß DGUV 312-906 für persönliche Schutzausrüstung im Bergsport, Trainer C Sportklettern, Trainer B Klettersteig, Jugendleiter, Erlebnispädagoge be®, Systemischer Berater, Outdoortrainer, Fortbildung therapeutisches Klettern in Erlebnispädagogik und Psychotherapie, Übungsleiter Reha-Sport Orthopädie, außerdem Hotelfachmann mit Fach- und Führungserfahrung, Ausbildereignung, langjähriger Vertriebsprofi, neugieriger Beobachter und Impulsgeber bei RAUSZEIT UG.
Bei Fragen und Wünschen zu den Kletteraktivitäten der Sektion erreicht Ihr mich unter 0162 / 91 04 668 und
wolfgang.huwe@dav-kleverland.de.
Endlich ist es so weit, es gibt ein regelmäßiges Kletterangebot für die Bergfreunde Kleverland:
Wenn Ihr also Fragen habt zu den Kletteraktivitäten der Sektion, seid Ihr hier genau richtig:
Ich stehe Euch mit Rat und Tat zur Seite, beantworte Eure Fragen und – ganz wichtig – biete regelmäßig folgende Termine zum Klettern an:
Montagsklettern:
Der „SonsBerg“ lockt uns montäglich zwischen 18:00 und 21:00 Uhr zum Turmklettern, daneben gilt es, altbekannte und neue Klettergebiete zu erkunden sowie das „Klettern in den Mai“ sowie weitere Ausflüge wiederzubeleben…
Bei Interesse meldet Euch gerne!
Samstagsklettern:
14tägig, Abfahrt i.d.R. 11:00 Uhr an den bekannten Treffpunkten.
Ziel variabel: div. Klettergärten, Steinbrüche o.Kletterhallen je nach Wetterlage.
In die oben genannten Klettertreffen wollen wir ab diesem Jahr kleinere Trainingseinheiten integrieren, um die eigene Kletterperformance verbessern und die persönliche Leistungsgrenze nach oben schieben zu können.
Die Samstagstermine können auch mit 1-2 Übernachtungen zur Gemeinschaftsfahrt ausgebaut werden, um entferntere Ziele ansteuern zu können, wie etwa Frankenjura, Eifel o.ä.
Ihr erreicht mich unter 0162 / 91 04 668 und wolfgang.huwe@dav-kleverland.de
Klettern aktuell (Rückblick)
Auf der folgenden Seite erhalten Sie einen Einblick in die bisherigen Unternehmungen der Klettergruppe.
Privates Klettergebiet Brumleytal für Mitglieder des DAV Kleverland jederzeit zugänglich!
Nur ca. 2 Stunden mit dem Auto von Kleve entfernt liegt zwischen Osnabrück und Rheine ein ideales Klettergebiet für jeden Anspruch inmitten der herrlichen Landschaft des westlichen Teutoburger Waldes mit seinem ca. 150 m aufragenden Höhenrücken: Die Dörenther Klippen mit Dreikaiserstuhl, Plisseetal, Wolfsschlucht, Königsstein/Plattenfels, Osnabrücker Wand und Brumleytal.
Das Brumleytal als ehemaliger Steinbruch wartet mit Möglichkeiten für jeden Geschmack auf, von absoluten Anfängerrouten ab 3- (auch für Kinder ab 5 Jahren geeignet) bis zum herausfordernden unteren 8. Grad. Es ist zu Fuß in ca. 15 min ab einem Parkplatz erreichbar, aber auch über den Hermannsweg kommt man auf einem etwas längeren Pfad ins Brumleytal, auf dem man die das Gebiet umgebenden wunderschönen Kiefern- und Birkenwälder durchstreifen kann.
Der Fels des Brumleytals ist ca. 30 m hoch und damit optimal auch zum Toprope-Sichern geeignet, vor allem aufgrund des einfachen Zustiegs zum oberen Wandende und der hervorragenden Absicherung mit Bohrhaken durch die Bergfreunde Ibbenbüren e.V., in deren Privatbesitz sich das Klettergebiet befindet. Am Fuß der Wand befindet sich ein ebenes, mit Bäumen durchstandenes Gelände, das sich für Kinder uneingeschränkt zum gefahrlosen Spielen eignet oder die Möglichkeit zum Picknicken, Slacklinen oder Abhängen in der Hängematte bietet, was das Brumleytal zum idealen Tagesausflugsziel auch für Familien macht.
Unsere Sektion ist Mitglied bei den Bergfreunden Ibbenbüren, wodurch ist der DAV Kleverland im Besitz einiger nicht personengebundener Zugangserlaubnisse für Einzelkletterer und Familien ist. Sie müssen unter Umständen beim Klettern im Brumleytal vorgezeigt werden und können beim Leiter der Familiengruppe gegen Vorlage eines Alpenvereinsausweises ausgeliehen werden (Kontakt über E-Mail: familiengruppe@dav-kleverland.de) ebenso wie ein Topo der Region.
Gruppen müssen sich davon unabhängig auf der Website der Bergfreunde Ibbenbüren e.V. anmelden!
Es sei darauf hingewiesen, dass im gesamten Gebiet sowohl Helmpflicht als auch Magnesiaverbot gilt und dass sie sich in einem Naturschutzgebiet befinden, weshalb den Kletter- und Verhaltensregeln der Bergfreunde Ibbenbüren e.V. (www.bergfreunde-ibb.de) wie auch deren Ordnungsdienst unbedingt Folge geleistet werden muss, um nicht die Gefahr eines zukünftigen generellen Kletterverbotes heraufzubeschwören.